Autor: Klaus Wenzel

Jack Savoretti „Sleep No More“

Weiter mit bewährter Formel auf der Erfolgsstrasse. Mädchenschwarm Savoretti gibt dem Publikum, was es will. Leider vermeidet er dabei überwiegend das Risiko, aus dem goldenen Käfig seiner Produzenten auszubrechen. Daber hat der Mann Stimme und Songideen und ein Faible für Folk-Rock. Doch aktuell dominieren Softrock und Pop – auch nicht schlecht, aber beim nächsten Mal wieder mehr Variation, bitte.

Sarajane, 7.11.2016, Knust, Hamburg,

Sarajane ist eine illustre Persönlichkeit. Geboren in den Achtzigern, als Kind einer deutschen Mutter und eines englischen Vaters in der niedersächsischen Provinz, lebt sie seit einigen Jahren in Hamburg. Dies und mehr aus ihrem bewegten Leben als Sängerin erfährt das…

Synje Norland „Who Says I Can’t?“

Abwechselungsreiche Reise durch die musikalische Welt der Synje Norland – von betörendem Kammerpop über die deutschen Romantiker und in die Fantasy-Welt bis in Pop-Gefilde.

Nick Waterhouse „Never Twice“

Hier spielt der Fan: vergnügliche, allerdings wenig originelle Hommage an den R’n’B, den Doo-Woop der Fünfziger, den Clubjazz und Soul der Sechziger. Toll und mit viel Spass an der Sache mit Hand und Herz hergestellte Musik, der allerdings ein wenig die kreative Neuinterpretation fehlt.

Ultimate Painting „Dusk“

Die ’seligen‘ Sechziger mit ihrem goldenen Zeitalter des Songwritings und der Psychedelic-Sounds, gespielt von britischen Jungmannen des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Kein rein nostalgischer Trip, sondern eher eine Hommage an die Vorbilder, .

Hamilton Leithauser + Rostam „I had a dream that you were mine“

That’s Entertainment. Hamilton Leithauser zieht als Sänger etliche Register, Rostam Bantaglij als Sidekick gibt den Sound-Tüftler. Da wird geschmachtet als Crooner, Doo-Wop-mäßig das Tempo angezogen und gleichzeitig der Vergangenheit gedacht, dem goldenen Zeitalter amerikanischen Pop von den Fünfzigern bis in die Achtzigerjahre.

Kristoffer and the Harbour Heads „EX/EX“

Schwedischer Mix aus Indie-Pop, Anleihen beim klassischen Rock der Sechziger und frühen Siebziger, vermengt mit elektronischen Helferlein. Charmantas Trio, bei einigen Titeln wie der Single „When you say stay“ durchaus mit ernsthaftem Hintergrund, aber ohne Zeigefinger.

Swans „The Glowing Man“

Seit über dreissig Jahren sind die Swans im Dienste des organisierten Lärms tätig und auch die neue Doppel-CD macht da überwiegend keinen Unterschied. Hinter der Lärmkulisse finden sich aber durchaus Songideen, ausgetüftelte Arrangements und interessante Kompositionen. Michael Gira macht es weder sich, noch seinen Mitstreitern und auch den Hörern nicht leicht: Es bedeutet Arbeit, „The Glowing Man“ zu hören. Belohnt wird man dafür mit teilweise hypnotischen Momenten und faszinierenden Klängen.

Dinosaur Jr. „Give a Glimpse of What Yer Not“

Dinosaur Jr. spielen – mit langen Unterbrechungen – seit Jahrzehnten die gleiche Musik: amerikanischer Indie-Rock aus der Prä-Grunge-Ära. Trends oder neue Klänge bleiben hier aussen vor. Das mag dem einen gefallen, den anderen erschrecken, weil es natürlich auch statisch und entwicklungslos ist. Lässt man sich jedoch auf die Prämisse „keine Experimente“ ein, bekommt der Hörer solide Kost.