Autor: TheNoise

Mehmet Polat Trio „Ask your heart“

Der helle Klang der Kora ist der Boden, auf dem sich die warmen und weichen Töne von Oud und Ney entfalten können. Die Kompositionen des in den Niederlanden lebenden türkischen Oud-Spielers Mehmet Polat sind von wohltuend kontemplativer Gleichförmigkeit. Dass der Bandleader erstmals bei zwei Stücken singt, ist eine willkommene Bereicherung.

International Music „Die besten Jahre“

Die Songs des Trios spiegeln die Geschichte der Rockmusik der letzten Jahrzehnte, ohne dass sie unangenehm nach gestern klingen. Das macht International Music zu einer Band für Nostalgiker mit einer Liebe zur Moderne.

Franui „Ständchen der Dinge“

Die Osttiroler Gruppe Franui zählt fast schon zur alten Garde der Musiker, die Klassik, Volksmusik und Jazz verbinden. Zum 25-jährigen Bandjubiläum haben sie nicht nur Stücke aus ihren zahlreichen Alben ausgesucht, sondern auch einige neu eingespielt, die sie bislang nur bei Konzerten präsentiert haben.

Imarhan „Temet“

Schöne, sanft-rockige Spielart des Tuareg-Blues Sie schießen nicht gerade wie die Pilze aus dem Boden, aber seit zu Beginn des Jahrtausends der Tuareg-Blues durch die medienwirksame Aura von Tinariwen als Freiheitskämpfer geschickt vermarktet wurde, ist die Zahl der Protagonisten stetig…

Malia „Ripples“

Malia hat die Songs ihres 2004 erschienenen, missglückten Albums „Echoes Of Dreams“ entschlackt. Die einfühlsam-reduzierten Arrangements bringen ihre Stimme nun viel besser zur Geltung – und beides zusammen macht die durchweg getragenen Songs großartig.

Hannes Wader „Macht’s gut“

Einer der großen – und großartigen – deutschen Liedermacher tritt zurück, zumindest von der Bühne. Sein letztes Konzert gibt es auf CD. Er hätte viel mehr als die 17 ausgewählten Stücke spielen können. Aber wer möchte schon einem 75-jährigen einen fünfstündigen Auftritt zumuten?

Jütz „Hin & Über“

Es gibt viele Gruppen, die traditionelles Liedgut bearbeiten. Jütz kommen nicht aus der Volksmusik und haben vielleicht deswegen einen originellen Blick. Das Trio konzentriert sich auf den Klang und ignoriert politische und soziale Konnotationen.

Mathieu Almaric „Barbara“

Mathieu Almarics Film „Barbara“ ist keine der üblichen Lebensgeschichten. Seine Biographie der französischen Sängerin – die erst mit „Göttingen“ und später mit den deutschen Übersetzungen ihrer Chansons auch deutsche Hörer begeisterte – erzählt gleichzeitig eine Geschichte der bis zur Besessenheit reichenden Annäherung an ein Idol. Jeanne Balibar spielt die Doppelrolle als Barbara und als Schauspielerin Brigitte, die in einem biographischen Film die Sängerin spielt, meisterhaft. Und weil Mathieu Almaric, der auch im Film den Regisseur verkörpert, aparte Spiele um Imagination und Wirklichkeit einbaut, ist der Film nicht nur für Verehrer der Chansonsängerin interessant, sondern auch für Cineasten mit einer Neigung zur Poesie.

Ferd „Music Without Borders“

Weltumspannende Ansätze gibt es viele. Doch die Musik einer derart kleinen Region einem so vielfältigen kulturellen Austausch auszusetzen wie Kirsten Bråten Berg, Sigurd Brokke, Gunnar Stubseid und Hallvard T. Bjørgum – das hat so wohl noch niemand gemacht.

Dead Brothers „Angst“

Struwwelpeterschauerliche Mischung Die Lage der Nation ist eine Steilvorlage für die Dead Brothers. Obwohl die Statistiker in vielen Bereichen einen Aufwärtstrend feststellen und die Müllhalden ungebrochen wohlfahrtsstaatsmäßig anwachsen, ist Angst das bestimmende Lebensgefühl weiter Kreise. Das ist nicht nur ein…