Schlagwort: Singer/Songwriter

Theodor Shitstorm „Sie werden dich lieben“

Finden sie ihn tatsächlich so gut oder haben sie bewusst nach einem Bandnamen gesucht, an dem sich die Geister scheiden? Oder war die Namenswahl ein Schnellschuss, in dessen Geist angeblich auch die Stücke entstanden? Die Songs sind jedenfalls besser als der Bandname vermuten lässt.

Schönholzer & Rüdisüli „Sozialplan“

Markus Schönholzer würde auch einen guten Kabarettisten abgeben. Dass er in der Zeit der Comedy einen schweren Stand hätte, muss ihm keine Sorge machen. Denn er macht auch vorzüglich verschmitzte Musik und hat dafür mit dem Akkordeonisten Robi Rüdisüli den richtigen Partner gefunden.

Random Willson & Brokof „Brother Equal“

Erstes Werk der Zusammenarbeit des amerikaischen Sängers Greg Northrop mit der Berliner Band Brokof. Pendelt zwischen handgemachten, nostalgischen Sounds und Kommentaren zum Zustand der Welt sowie autobiographischen Erfahrungen. Der Zustand der Welt ist eher schlecht, die Musik ganz gut, aber Northrops Stimme sicher nicht unverwechselbar. Die selbst verfaßten Texte setzen dem grassierenden Zynismus eine sympathische, humane Haltung entgegen, freilich, ohne missionieren zu wollen.

Diagrams „Dorothy“

Wunderbar entrückte und versponnene akustische Betrachtungen über das Leben, die Jahreszeiten und die Wissenschaft. Nachdenkliche Texte und Musik mit Folk als Basis und unaufdringlichen elektronischen Effekten. Dazu sparsame orchestrale Arrangements und Unterstützung etlicher Musiker.

Tim Vantol „Burning Desires“

Songs über das Leben, die Liebe, das rastlose Umherschweifen und das Nachhausekommen – wohlbekannte Sujets also. Musikalisch bleibt der Niederländer ebenfalls in bekannten Fahrwassern amerikanischer und britischer Singer/Songwriter. Tim Vantol will das Rad nicht neu erfinden, sondern eigene Wege damit erkunden. Das ist unterhaltsam und gut gemacht.

Nick and June „My November My“

Verträumt-verspieltes, zweites Album des Nürnberger Quartetts. Der Schwerpunkt liegt auf gepflegter Melancholie und Tagträumerei, die im sanft bis gelegentlich ungestühmen Duett ausgelebt werden. Irgendwo zwischen kauzigem amerikanischem Indie-Folk, leicht spinnertem britischen Singer-Songwritertum und Nürnberger Neo-Psychedelia. Braucht ein wenig Zeit bis zur vollen Entfaltung.

Jenn Grant „Paradise“

Eine von der kanadischen Sängerin handwerklich gut gemachte Pop-Platte mit ganz leichtem Singer-Songwriter-Einschlag. Plätschert angenehm in die Gehörgänge, lässt aber doch ein wenig den eigenen Zungenschlag vermissen. Sowohl für regnerische Nachmittage als auch abends zum Tee geeignet.

Jack Savoretti „Sleep No More“

Weiter mit bewährter Formel auf der Erfolgsstrasse. Mädchenschwarm Savoretti gibt dem Publikum, was es will. Leider vermeidet er dabei überwiegend das Risiko, aus dem goldenen Käfig seiner Produzenten auszubrechen. Daber hat der Mann Stimme und Songideen und ein Faible für Folk-Rock. Doch aktuell dominieren Softrock und Pop – auch nicht schlecht, aber beim nächsten Mal wieder mehr Variation, bitte.

Synje Norland „Who Says I Can’t?“

Abwechselungsreiche Reise durch die musikalische Welt der Synje Norland – von betörendem Kammerpop über die deutschen Romantiker und in die Fantasy-Welt bis in Pop-Gefilde.