Schlagwort: Volksmusik

Franui „Ständchen der Dinge“

Die Osttiroler Gruppe Franui zählt fast schon zur alten Garde der Musiker, die Klassik, Volksmusik und Jazz verbinden. Zum 25-jährigen Bandjubiläum haben sie nicht nur Stücke aus ihren zahlreichen Alben ausgesucht, sondern auch einige neu eingespielt, die sie bislang nur bei Konzerten präsentiert haben.

Jütz „Hin & Über“

Es gibt viele Gruppen, die traditionelles Liedgut bearbeiten. Jütz kommen nicht aus der Volksmusik und haben vielleicht deswegen einen originellen Blick. Das Trio konzentriert sich auf den Klang und ignoriert politische und soziale Konnotationen.

Kofelgschroa „Baaz“

us-0480_kofelgschroa_baaz_cover2-1024x1024 Gerade noch oder nicht mehr Volksmusik? Raus aus den Schubladen

Als Anfang der 1980er Jahre ein Typ unter dem Namen Haindling mit Abzählreimen experimentierte, etwas später die oberösterreichischen Brüder Attwenger die Macht des Weglassens entdeckten, war auf alten und ausgetretenen Wegen was ganz Neues, sehr Regionales aber auch Welt-läufiges entstanden. In dem Dorf Oberammergau ist das vor ein paar Jahren wieder passiert.

Der Ort, weltbekannt wegen seiner Jesusbärte und seiner Festspielhybris, bringt vier umwerfende Jungs hervor, die in kein Raster (Volksmusiker, Hippies, Punks, Anarchisten?) passen. Als dann – ungefähr zum Erscheinen des zweiten Albums „Zaun“ – der Autor und Musiker Eric Pfeil die Band namens Kofelgschroa in einem sehr ausführlichen Artikel (Rolling Stone sic!) in den Himmel hob, gab es nichts mehr hinzuzufügen und ich konnte eine halbfertige Plattenkritik in die Tonne treten. Mit dem neuen Album ‚Baaz‘ zündet die „Miniblaskapelle“ jetzt die dritte Stufe und einschlägige Magazine darben noch ungelesen, fest in Folie verschweißt.

Erweitert um rudimentäres Schlagwerk, Kontrabass und Orgel haben die Produzenten Micha Acher und Oliver Zülch das Album vor Ort im Hotel Kòfel eingespielt. Leicht spöttisch und selbstironisch in den Texten, spielen die 4 Musiker sich in vielen Tonart- und Rhythmuswechseln so kurzweilig durch die 60 Minuten, dass am Ende des Albums nur der Neustart in Frage kommt. Das fast neun minütige Titelstück ‚Baaz‘ ist ein guter Anspieltipp, ein Harmonium-, Helikontuba-, Klampfen-, Schlagwerkbastard im psychedelisch stampfenden Krautrockgewand.

„Bleib i liegen, bleib i wach, kommt auf a kurze Nacht a langer Dog“ mit dieser für Kofel- gschroa typischen Einsicht, der Mischung zwischen Hochdeutsch und Mundart ist diese Musik aus bayerischer Volksmusik geboren, mit Polka und Tango vermählt im Geiste von Punk und Rock’n’Roll.

Meisterwerk! Jahresendliste!

(Cover: trikont.de)*

Various „Stimmen Bayerns – Die Freiheit“

Darstellung des bayerischen Freiheitsdrangs: vergnüglich und abwechslungsreich, aber der Zwang zu mehr Beschränkung hätte dem freiheitsliebenden Hörer eine höhere Qualität beschert.

Various „Heimatlieder aus Deutschland“

Exotik um die Ecke: Das Projekt „Heimatlieder aus Deutschland“ bringt die Musik von Immigranten. Eine Einladung, die fremden Klänge der Heimat zu entdecken.

Nadja Räss meets Madagaskar, 30.11.2013, Tak, Schaan (FL)

Müssen Jodler wirklich im Theater singen? Und können afrikanische Musiker dazu mehr als schmückendes Beiwerk sein? Nadja Räss, der Jodelclub Thurtal und das Duo Talilema aus Madagaskar geben keine abschließende Antworten bei ihrem dennoch aufschlussreichen Konzert.