
Ein Mann und sein Klavier. Musik, die geeignet ist, dem hektischen Großstadtrhytmus zu entfliehen. Klaviermusik der Romantik, Jazz und neue Töne fügen sich zu einem ganz eigenen Klangkosmos.
Erstes Werk der Zusammenarbeit des amerikaischen Sängers Greg Northrop mit der Berliner Band Brokof. Pendelt zwischen handgemachten, nostalgischen Sounds und Kommentaren zum Zustand der Welt sowie autobiographischen Erfahrungen. Der Zustand der Welt ist eher schlecht, die Musik ganz gut, aber Northrops Stimme sicher nicht unverwechselbar. Die selbst verfaßten Texte setzen dem grassierenden Zynismus eine sympathische, humane Haltung entgegen, freilich, ohne missionieren zu wollen.
Gut abgehagener Bluesrock-Sound trifft auf lakonischen Humor aus dem hohen Norden, aufgelockert mit dem Cover eines Neue Deutsche Welle-Klassikers und einer Prise deutschen Chansons. Bünger vermag durchaus zu unterhalten, auch wenn man sein Album „Nie zu spät für eine glückliche Kindheit“ nicht täglich hören möchte.
Dreiviertel von No Doubt und ein neuer Sänger ergeben einen ziemlich frisch und gut aufbereiteten Sound wie aus der britischen New-Wave, Abteilung Top Forty à la ABC, Culture Club oder Duran Duran. Die selbst komponierten Songs und Texte von Dreamcar halten sich überwiegend und unterhaltsam an deren Klangspektrum, das behutsam aufpoliert wurde. Beim nächsten Mal sollten Dreamcar vielleicht mehr eigene Akzente setzten.
Songs über das Leben, die Liebe, das rastlose Umherschweifen und das Nachhausekommen – wohlbekannte Sujets also. Musikalisch bleibt der Niederländer ebenfalls in bekannten Fahrwassern amerikanischer und britischer Singer/Songwriter. Tim Vantol will das Rad nicht neu erfinden, sondern eigene Wege damit erkunden. Das ist unterhaltsam und gut gemacht.
Gewohnter Stilmix des österreichischen Produzenten Marcus Füreder. Hier ein Blues-Sample, dort Gypsy-Swing oder Karibik-Feeling. Alles unterlegt mit elektronischen Beats und Zutaten aus der Trickkiste des modernen Produzenten. Eine Art Soundtrack für die Happy Shiny People, die gut gelaunt durch wechselnde Kulissen wandeln.
Verträumt-verspieltes, zweites Album des Nürnberger Quartetts. Der Schwerpunkt liegt auf gepflegter Melancholie und Tagträumerei, die im sanft bis gelegentlich ungestühmen Duett ausgelebt werden. Irgendwo zwischen kauzigem amerikanischem Indie-Folk, leicht spinnertem britischen Singer-Songwritertum und Nürnberger Neo-Psychedelia. Braucht ein wenig Zeit bis zur vollen Entfaltung.
Stimmungsvoller Querschnitt durch das Solo-Schaffen des schwedischen Rockers, der hier als sanfter Barde mit Klampfe und Geigen zu hören ist.